50 Jahre Tischtennis

Schön dekoriert, mit einem überragenden Kuchenbüfett, Grill und Getränken am Abend und mit starkem sportlichem Auftritt feiert die Tischtennissparte das 50jährige Jubiläum. Spartenleiter Volker Böschen zieht seit Monaten die Fäden, eine informative Zeitschrift blickt auf das lebendige Auf und Ab der Sparte. Landrat Lütjen lässt es sich nicht nehmen, die Anwesenden zu grüßen. Er selbst hat neben seiner Liebe für den Fußballsport einige Jahre Tischtennis gespielt und auch den Titel eines Vereinsmeisters errungen. 
Herzlichen Glückwunsch an die aktiven Frauen, Männer und Jugendlichen! 

Kontinuität und Gemeinsinn - Die Montagsturner machen es vor

Den Namen gaben sie sich vor 50 Jahren. Sie trafen sich Woche für Woche montags, das lag es nahe, diese Kontinuität im Namen zu verewigen. Die Männergruppe ist Kult und dürfte zu den aktivsten und beständigsten im Verein gehören. Sie fahren Rad, schwimmen, treiben Leichtathletik, spielen Boule und und und . Zudem haben sie Freude am Miteinander nach dem Sport. Wer einmal dabei ist, hört erst auf, wenn es nicht mehr geht. 
Seit Jahren leiten Jörg Gantzkow und Wilfried Viohl die Gruppe. Jörg beschreibt die Aktivitäten genauer:

Die Montagsturner - immer aktiv!

 
Montags treffen sich sportbegeisterte Männer im Alter von 40 bis 85 Jahren zum gemeinsamen Sport oder zu anderen interessanten Veranstaltungen. Wir sind aktive Sportler, die sich von Oktober bis Ende April in der Halle und von Mai bis Ende September auf dem Sportplatz im Waldstadion treffen. 
Jeden ersten Montag eines Monats fahren wir zum Schwimmen nach Hambergen oder im Sommer an die Ohlenstedter Quellseen. 
Wir haben uns der Idee verschrieben, den Körper fit und den Geist frisch zu halten. 
Die Altersstruktur unserer Gruppe ist wie oben bereits erwähnt sehr unterschiedlich, hier gilt ganz besonders der Spruch: Man ist so jung wie man sich fühlt, jeder kann, keiner muss! 
Die Dynamik, die von den jüngeren Aktiven ausgeht, wird durch die Erfahrung und Gelassenheit der Älteren ausgeglichen. So kann jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten seinen Platz bei den Montagsturnern finden. Die sozialen Kontakte und das gesellige „Miteinander“ kommen nicht zu kurz. 
 Das sportliche Programm erstreckt sich über verschiedene Angebote, wie, Schwimmen, Radfahren, Leichtathletik, Ballspiele, Wandern und vieles mehr. 
Auch die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens bildet einen von vielen gemeinsamen Höhepunkten. 
Unsere Übungsleiter verfügen über unterschiedliche Qualifikationen. So können wir unser Angebot variabel und interessant gestalten. 
Ein Besuch lohnt sich – vielleicht wird ja mehr daraus! 
Wir treffen uns montags um 19:30 Uhr in der Sporthalle – der Kirsten-Boie-Grundschule Wallhöfen. 


Ist das Sport?

Boule ist im Kommen und begeistert Jung und Alt


Seit mehr als zwei Jahren trifft sich eine stetig wachsende Boulegruppe und betreibt den Sport auf den Laufbahnen des Waldstadions. Immer mittwochs und oft auch sonntags kommen die mittlerweile bis zu 20 Frauen und Männer, etwa dreißig gehören offiziell zur Gruppe, zusammen.
Boule (= Ball, Kugel) ist ein kostengünstiges, taktisch-koordinatives Präzisionskugelwurfspiel aus Frankreich mit einfachen Regeln, das schnell zu verstehen und sofort spielbar ist. Boule betreiben kann jede und jeder, gleich welchen Alters und in nahezu jeglicher Verfassung. In angenehmer Atmosphäre werden so auf lockere Art und Weise soziale Kontakte zwischen den Generationen geknüpft, Spannung und Vergnügen sind garantiert. Boule oder auch Pétanque wird mit Metallkugeln gespielt, die im Wettkampfbereich einen Durchmesser von 70,5 bis 80 Millimeter haben müssen und zwischen 650 und 800 Gramm wiegen dürfen. Im Unterschied zu anderen Boulespielen (und auch Boccia) wird Pétanque von einem Abwurfkreis heraus gespielt und nicht von einer Abwurflinie aus. Man muss beim Werfen solange mit beiden Füßen im Abwurfkreis Bodenkontakt halten, bis die geworfene Kugel wieder den Boden berührt hat. Ziel des Spiels ist es, seine Kugeln näher an der Zielkugel (auch "Schweinchen" genannt) zu platzieren als der Gegner. Dabei zählt am Ende einer Aufnahme jede Kugel einen Punkt, die näher zur Zielkugel liegt als die beste des Gegners. Gespielt wird bis 13 Punkte.
Vom ersten Tag an zeigte sich der TSV Wallhöfen dieser neuen und wachsenden Sportart gegenüber aufgeschlossen, auch wenn die Anhänger klassischer Sportarten einigermaßen ratlos unser Treiben beobachteten („Ist das Sport?“ ist eine der ironisch gemeinten Fragen, die wir gerne beantworten). Der Verein hat sich im Jahr 2021 entschlossen, einen Teil der Parkplätze zu verlegen, um eine 10 – Bahnen – Bouleanlage im hinteren Teil der Parkplätze zu installieren. Nur auf so einer Anlage kann unsere Gruppe Ligaspiele austragen und ist nicht auf weite Auswärtsfahrten angewiesen und / oder hat Strafgelder zu zahlen. Der Rat der Gemeinde Vollersode, der Landessportbund und die Volksbank unterstützen das Vorhaben und stellen Geld zur Verfügung. Die restliche Summe steuert unser Verein bei. Mit dieser Bouleanlage, versehen mit einer energiegünstigen LED-Lichtanlage, hat der Verein ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der Samtgemeinde Hambergen. Die Arbeiten sind weit fortgeschritten.
 
In der zweiten Saison nimmt die Boulegruppe am Ligabetrieb (Bezirksliga 2) teil. Wir messen uns mit Teams aus Bremen, Brinkum, Oldenburg und Wildeshausen. Uns ist es in diesem Jahr erstmals gelungen, zwei Teams hinter uns zu lassen. Unser Spieler Nico Seedorf qualifizierte sich im Einzel für die Deutschen Meisterschaft, die in Nürnberg/Fürth ausgetragen wurde und kehrte als viertbester Niedersachse zurück. Niedersachsen stellte 12 der 128 Starterinnen und Starter. Deutscher Meister wurde übrigens Jan Garner aus Osterholz-Scharmbeck.
 
Basis des sportlichen Erfolgs in Wettkämpfen ist die gute Gemeinschaft auch derjenigen, die Boule nur aus Freude an diesem geselligen Sport betreiben. Jetzt schon sind alle, die den Sport einmal ausprobieren wollen, sehr gern gesehen. Man trifft sich bei Wind und Wetter mittwochs um 17.30 Uhr und sonntags um 10.00 Uhr.



 

Das Foto zeigt das Starterfeld der Vereinsmeisterschaften im Doublette im Jahr 2022. Zwei Spielerinnen bzw. Spieler bilden dabei ein Team. Vereinsmeister wurde Nico Seedorf vor Uschi Nette und Burkhard Meyerhoff. Burkhard Meyerhoffs Firma FREIRAUM spendete rechtzeitig vor den kalten Tagen 25 Trainingsjacken für unsere Boulegruppe. 


Bauarbeiten an der Bouleanlage im November 2022 


Die Collage zeigt einen Teil der Bauarbeiten an der neuen 10-Bahn-Bouleanlage. Ein Teil der Parkplätze musste weichen und wird oberhalb des Sportplatzes neu angelegt. Die Arbeiten wurden und hervorragender Weise von der Firma Wellbrock, Ostersode, ausgeführt.

Badminton 2022 - Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr


Viele Köpfe und Hände sind erforderlich, um ein Sportteam über Jahrzehnte erfolgreich zu entwickeln. Kontinuität und persönliches Engagement der Spartenleitung und der vielen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer  führen zum Erfolg. An dieser Stelle drucke ich einen Bericht der Sparte für das Jahresheft 2022 ab.
 

Für jeden was dabei – Badminton-Teams 2022/2023 

Vier Mannschaften plus zwei Schülermannschaften und eine Jugendmannschaft hat die Badmintonabteilung in der laufenden Saison 2022/2023 am Start. Zusammen mit dem ASV Ihlpohl sind vier Mannschaften O19 in der Verbandsklasse bis zur Kreisliga als BSG Wallhöfen/Ihlpohl aktiv, und so für jeden Anspruch ein passendes Team vorhanden. In den zwei Schüler- und der Jugendmannschaften der JSG Osterholz bildet der Badmintonnachwuchs des TSV das Grundgerüst der erfolgreichen Teams. Daneben unterstützen die Trainer des TSV auch intensiv bei der Betreuung der Osterholzer Auswahlteams. Nachfolgend ein kurzer Überblick unserer Badminton-Teams 2022/2023: 

1. Mannschaft – Verbandsklasse Lüneburg 

Die „jungen Wilden“ um Mannschaftsführer Arndt Petersen beweisen in der Verbandsklasse ihr Leistungsvermögen. Jale Assmus & Vin Assmus, Tebbe Monsees und Jakob Puckhaber konnten die Lücken der Spielerabgänge zu Saisonbeginn nahtlos schließen und sorgen zusammen mit der inzwischen nicht mehr wegzudenkenden Joana Tietjen, sowie den erfahrenen Größen Tanja Assmus, Mathias Bergolte, Arndt Petersen und Robert Windt für Furore. Bei der Titelvergabe wird unser Aushängeschild ein gewichtiges Wort mitreden. 

2. Mannschaft – Bezirksliga Lüneburg 

Der Aufstieg der „jungen Wilden“ bedeutet für die 2. Mannschaft einen nur schwer aufzufangenden Verlust. Dennoch gibt es mit Aileen Seume, Larissa Kück, Noemi Schulz, Niklas Antholz und Thorben Freese eine Reihe entwicklungsfähiger Spielerinnen und Spieler. Arne Müller, Jürgen Monsees und Niko Lütjen werden all ihre Erfahrung einbringen, um mit der 2. Mannschaft die Liga zu halten. Daneben hofft das Team auf die Rückkehr von Mannschaftsführer Kai Kempermann, der seit Saisonbeginn fehlt und schmerzlich vermisst wird. Die Mannschaft um Teamleader Thorben Freese wird bis zum Saisonende um den Klassenerhalt kämpfen müssen, aber aufgeben ist für die Truppe der Unerschrockenen auf jeden Fall keine Option. 

3. Mannschaft – Bezirksklasse Nordwest 

Die 3. Mannschaft um Mannschaftsführer Björn Bödeker läuft auch in der laufenden Saison in fast unveränderter Formation in der Bezirksklasse auf und spielt dort eine solide Rolle. Die eingeschworene Truppe verfügt insbesondere bei den Herren über eine Menge Erfahrung. Neben Björn Bödeker gehören Jörg Meyer, Volkert Teske, Andre Wichmann, Sven Grotheer mit zum Team. Verstärken konnte sich die Mannschaft vor Saisonbeginn mit Ralf Hainke, der vom SV Eidelstedt zur Mannschaft stieß. Mit Sarah Kück und Rebecca Semken, die von Raffaela Gusek unterstützt werden, sollte für unsere „Veteranen“ auf jeden Fall ein Mittelfeldplatz herausspringen. 

4. Mannschaft – Kreisliga Rotenburg 

Unsere 4. Mannschaft nimmt ihren fraglos schweren Stand in der Liga sportlich. Dabeisein und ein bisschen Wettkampfluft schnuppern ist das vorrangige Ziel. Andreas Benthake als Kapitän der Mannschaft leistet hier ganze Arbeit und steht seinen Teammitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Der Großteil der Herren hat Badminton erst spät für sich entdeckt, während die Damen mit der jungen Leonie Rohrßen und Rückkehrerin Marie Bullwinkel die Grundtechniken von der Pike auf gelernt haben. Für ihren unermüdlichen Einsatz belohnte sich die Mannschaft zuletzt mit ihrem ersten Saisonsieg und dies soll nach Möglichkeit nicht der letzte gewesen sein. 

Schüler I und II – Aufbaustaffel U15 Rotenburg 

Die beiden Schülermannschaften der JSG Osterholz stehen auch in ihrer zweiten Saison glänzend da. Die 1. Mannschaft mit den TSV-Talenten Viktoria Bernett, Nives Petersen, Erik Fischer, Justus Lütjen und Janne Brooksiek ist auf dem besten Wege, die Meisterschaft zu verteidigen und auch die 2. Mannschaft mit Karl-Friedrich Bernett, Tian Röhrmann, Philipp Bernau, Tom Jacobs und Alexandra Benthake vom ASV Ihlpohl steht mit Platz 3 gut da. In den Ergebnissen der Teams spiegelt sich dabei auch die tolle Arbeit des Wallhöfener Trainerteams wider. 

Jugend – Aufbaustaffel U19 Rotenburg 

Auch die Jugendmannschaft der JSG Osterholz strebt den Gewinn der Meisterschaft an. Zwar sind hier derzeit keine Wallhöfener Talente aktiv im Team dabei, doch wird die Mannschaft von Niko Lütjen an den Spieltagen betreut und jeweils mittwochs vereinsübergreifend in Ritterhude trainiert. Und so ist auch für die Erfolge des Jugendteams mit Spielern*innen vom ASV Ihlpohl, dem SV Komet Pennigbüttel und dem VSK Osterholz-Scharmbeck zu einem nicht unwesentlichen Teil die Trainingsarbeit des TSV Wallhöfen verantwortlich.